+14

Wird am Weiterbau von Stuttgart 21 festgehalten, obwohl das Bahnprojekt unwirtschaftlich ist?


Der grüne Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Ausschusses für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Dr. Anton Hofreiter, behauptet, dass Stuttgart 21 ein "längst unwirtschaftlich gewordene[s] Projekt" sei, das die Deutsche Bahn AG "aktienrechtswidrig zu einer möglichen Realisierung verhelfen" wolle, und begründet dies mit "überhöhten Ausstiegskosten": "Die von der Bahn gebetsmühlenartig vorgetragenen und völlig überhöhten 2 Milliarden Euro für den Ausstieg entbehren jeder sachlichen Grundlage und dienen einzig und allein dazu, das Projekt auf dem Papier knapp vor einer negativen Eigenkapitalverzinsung zu bewahren." Quelle: http://www.toni-hofreiter.de/ansicht.php?veranst_id=1574 Nach Auffassung der Kanzlerin müsse, so ein Regierungssprecher, das Projekt auch wirtschaftlich sein. Quelle: http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/stuttgart-21-hermann-fuerchtet-groesseres-desaster-als-bei-ber-a-881903.html Hofreiter geht von Folgendem aus: "Es sei offensichtlich, dass S 21 nur noch aus machtpolitischen Interessen der FDP und der Union weitergeführt werde." http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.stuttgart-21-bahn-s-21-erreicht-wirtschaftlichkeit-nicht-mehr.e8a1fa54-ed1b-4c28-869e-d811518d2afc.html

Stimmt Hofreiters Behauptung, dass Stuttgart 21 unwirtschaftlich ist?


Diskussionen

  • Meiner Meinung nach stellt sich die aktuelle Lage aus folgenden begrenzenden Argumenten zusammen:

    1. Die Bahn berechnet nur die Wirtschaftlichkeit für sich selbst. Aus der Sicht eines Unternehmens ist das völlig richtig, gleichzeitig werden jedoch all die Zuschüsse vom Bund, dem Land Baden-Württemberg und der Stadt Stuttgart nicht als Ausgaben, sondern als Einnahmen gewertet. Für Politiker des Bundestages sollte jedoch nicht die betriebliche, sondern die volkswirtschaftliche Wirtschaftlichkeit ausschlaggebend sein, Zuschüsse sollten also als die Wirtschaftlichkeit mindernde Ausgaben in die Berechnungen einfliessen.

    2. Der Bahn-Vorstand hat bereits zugegeben, dass trotzdem die betriebliche Wirtschaftlichkeit ausserordentlich knapp ist und eine Fortführung nur rund 70 Millionen weniger als ein Abbruch kostet. Quelle: ARD Tagesschau

    3. Die Wirtschaftlichkeit beruht zu wesentlichen Teilen darauf, dass ein Abbruch des Projekts mit Kosten verbunden ist. Diese werden von der Bahn zu hoch angesetzt, z.B. werden Kosten für die Rückabwicklung von Grundstücken berechnet, die gar nicht mehr zurück gegeben werden können. Quelle: Kontext-Wochenzeitung, Email von Oberbürgermeister Fritz Kuhn

    4. Die Wirtschaftlichkeit bedingt offensichtlich auch, dass sich die Bahn weitere Zahlungen von der Stadt und dem Land erhalten. Diese lehnen das jedoch vehement ab, worauf hin die Bahn einen Rechtsstreit angekündigt hat. Quelle: auch ARD Tagesschau

    5. Ob alle Projektrisiken halbwegs realistisch bewertet und berüchsichtigt wurden, steht in den Sternen. Laut Aussage von Dr. Kefer in der Schlichtung ist es gewollt, unbekannte Risiken nicht vorzeitig abzuschätzen (und so bei Wirtschaftlichkeitsberechnungen zu ignorieren), um "einen Spannungsbogen zu erhalten". Die Projektrisiken sind ganz erheblich, man denke nur an den nach wie vor nicht gelösten Brandschutz, den evtl. notwendigen Erhalt des Kopfbahnhofs (Kapazitätsminderung, Dieseltraktionsverbot in Verbindung mit §11 AEG) oder den äusserst anspruchsvollen stuttgarter Untergrund (Gipskeuper).

  • Eine (PowerPoint-)Darstellung der aktuellen Wirtschaftlichkeitsberechnung findet sich in den Informationen zur Pressekonferenz am 12.12.2012. Die Präsentation kann dort als PDF herunter geladen werden.

  • Vielen Dank für die deutlich bessere Fragestellung, WeirdWhalerider!

    • Finde dies eine sehr relevante Frage: ist es unwirtschaftlich oder nicht? Ich stimme Traumflugs Ausführungen zu und denke nicht dass die Wirtschaftlichkeit noch gegeben ist. Soll hier "gevoted" werden? und wenn ja wie, dafür oder dagegen, sprich was bedeutet welche Votierung? Ist mir nicht ganz klar...

      • Ein Pro-Voting oben bedeutet, dass der Vorschlag einem Faktencheck unterzogen werden soll. Ein Pro-Voting der Diskussionsbeiträge unterstützt die dort dargelegten Ausführungen.

  1. Sie können einen Vorschlag unterstützen oder ablehnen.

  2. Und ihn in Ihre Beobachtungsliste aufnehmen.

  3. Informationen über den Vorschlag einsehen...

  4. ...Schlagworte für diesen Vorschlag hinzufügen...

  5. ...oder den Vorschlag mit anderen per Facebook, Google+ oder Twitter teilen.

  6. Kommentare können Sie nicht nur bewerten...

  7. ...sondern auch dazu verfasste Antworten einsehen...

  8. ...selbst eine Antwort zu einem Argument schreiben...

  9. ... und neue Argumente einbringen.

  10. Oder aktiv den Vorschlag mitgestalten und Alternativen einbringen.